Ich hätte gerne einen guten Laufschuh. Wo beginnen wir?
Das wichtigste ist ein Gespräch, um die individuellen Bedürfnisse abzuklären. Bist du Gelegenheitsläuferin, willst du den Sandvik Circuit-Halbmarathon laufen, wo und welche Distanzen läufst du, Körpergröße und -gewicht – all diese Faktoren sind relevant. Gut ist immer, den alten Schuh mitzubringen um den Abrieb zu untersuchen, das machen aber nur wenige Kunden.
Welche Erfahrung hast du als Beraterin?
Ich war bei Gigasport vorher im Berg- und jetzt seit ca. 10 Jahren im Laufsport. Wir haben ständige Schulungen und Markenupdates, Brooks führt beispielsweise über 300 Modelle. Wir haben meist die gängigsten Modelle der Hersteller lagernd, aber durch die Produktschulungen lernt man alle kennen und kann natürlich verschiedene Modelle in die Filiale bestellen. Erfahrene Kunden wissen oft schon genau, welchen Schuh sie haben möchten.
Na dann suchen wir einmal den richtigen Schuh für mich.
Bei der statischen Analyse schaue ich mir deinen Stand an, die Beinachse, braucht man einen gestützten oder neutralen Schuh, je nach Fußstellung und Stellung der Längs- und Quergewölbe. Bei Knick-Senkfüßen oder Plattfüßen ist z.B. ein gestützter Schuh erforderlich, um Knie- und Hüftschäden vorzubeugen.
Was ist eine Überpronation?
3°-4°nach innen zu knicken ist normal, aber bei Überpronation knickt der Fuß noch weiter ein und das gleicht ein gestützter Laufschuh aus. Früher wurden stark gestützte Schuhe bevorzugt, davon geht man jetzt wieder weg, weil das natürliche Abrollverhalten beeinträchtigt wird.
Der nächste Schritt ist der Footprint. Viele Kunden wissen gar nicht, welche Schuhgröße sie haben, oft ist ein Fuß bis zu einem halben Zentimeter größer als der andere. Teilweise muss man Laufschuhe bis zu 2 Nummern größer wählen. Die neuen Asics Cayano sind z.B. kleiner geschnitten als die Vorgängermodelle. Die Größen variieren auch bei den unterschiedlichen Herstellern.
Oft sind Kunden vom Preis abgeschreckt. Aber das wichtigste im Laufsport ist der Schuh, wer da spart, spart an der falschen Stelle.
Wovon würdest du für den Sparkassen Businesslauf generell abraten?
Wir laufen beim Sparkassen Businesslauf auch jedes Jahr mit und da sind mir schon Teilnehmer mit Freizeitschuhen oder sehr ausgelatschten Schuhen aufgefallen. Kunden haben ihre Laufschuhe oft 10 Jahre, das sollte nicht sein. Faustregel gilt hier 2 Jahre oder 1.000 km, kommt aber auch auf Körpergröße und -gewicht an, dann muss der Schuh auch mehr aushalten.
Also beim Sandvik Circuit-Halbmarathon ein anderer Schuh als bei der Walking Staffel?
Für Anfänger könnte man für diese Asphaltstrecke schon einen stabilen Schuh mit guter Dämpfung empfehlen, weil Bänder und Sehnen noch empfindlich sind. (Halb)Marathonläufer setzen auf weniger Dämpfung, haben einen trainierten Fuß und legen mehr Wert auf Geschwindigkeit. Wichtig sind auch die passenden Socken bei der Anprobe.
Was macht gute Socken aus?
Eine Baumwollsocke nimmt Feuchtigkeit auf, saugt sich an und durch das feucht-warme Klima bekommt man schnell Blasen an den Füßen. Bei einer Ring Runde wird man den Unterschied vermutlich nicht merken, aber beim Sandvik Circuit-Halbmarathon empfiehlt sich eine gute Socke. Auch Kompressionsstutzen sind für lange Distanzen zum Stützen der Venen oder nach dem Training zur besseren Regeneration zu empfehlen. Aber bei vernünftigen Socken macht sich der Preisunterschied durch gute Verarbeitung und Material bezahlt, wer blasenempfindlich ist, kennt das Dilemma.
Bei Textilien ist der Feuchtigkeits-Abtransport ja auch wichtig. Oft ist ein wenig Modalfaser oder Baumwolle dabei, aber grundsätzlich ist Laufbekleidung leicht und trocknet noch schneller als Trainingsbekleidung. Bei Marathonläufern ist jeder Deka entscheidend. Bei Sport-BHs unterteilt man in 3 Support Stufen, aber für Lauf- oder Reitsport empfiehlt sich meist ein High-Impact BH. Natürlich kommt es aber auch auf individuelle körperliche Voraussetzungen wie die Brustgröße an, wieviel Stütze benötigt wird, er sollte auf jeden Fall Halt geben.
Brauche ich für eine Laufanalyse einen Termin?
Nein, du kannst jederzeit kommen, es kostet nichts, sondern zählt bei Gigasport zum Service. Die Analyse sollte eigentlich bei jedem Schuhkauf gemacht werden, denn der Körper aber auch der Laufstil verändern sich über die Jahre. Hier am Display sehen wir jetzt deine Fußstellung, die ganz normal ist. Ich empfehle dir somit Schuhe ohne Stütze.
Oft kommen Kunden und klagen über Knieschmerzen usw. dann ist aber oft nicht der falsche Schuh sondern der falsche Laufstil schuld. Optimal wäre es, als Laufanfänger einen Workshop mit Coach zu besuchen, um die Grundlagen des Laufens einmal zu erfahren.
Wichtig ist es, moderat zu beginnen um Beschwerden zu vermeiden, da kann der Schuh noch so gut sein, wenn ich von 0 auf 100 trainiere, sind Komplikationen keine Seltenheit. Und auch die Haltung ist wichtig, man glaubt gar nicht, was man beim Laufen alles falsch machen kann.
Du bist ja auch selbst Läuferin…
Ich bin wie du Hobbyläuferin, nichts extremes, aber mein Ziel für heuer wäre ein Halbmarathon. Für den trainiere ich jetzt.
Dann wünsche ich dir dafür alles Gute und bedanke mich für die super Beratung, liebe Claudia!
Brigitte